EFRE Förderung Digitalisierung
Dohrn Trading GmbH

Weltweit steigen die Herausforderungen an die Unternehmen durch die Digitalisierung. KI-gestütze Arbeitsplätze sind keine Fiktion mehr, sondern ein fester Bestandteil unserer Arbeitswelt geworden. Dieser Herausforderung stellen auch wir uns gemeinsam als zukunftsorientiertes Unternehmen Dohrn Trading GmbH. Die Erschließung und Integration neuer Technologien ist fester Teil unserer Wachstumsstrategie.
Wir freuen uns über die Unterstützung der lokalen Experten, mit deren Hilfe wir betriebliche Abläufe und Prozesse umfassend auf Innovationspotenziale durch Digitalisierung analysiert haben. Durch die Handlungsempfehlungen haben wir im Rahmen dieses Projektes die zugehörigen Prozesse einer Optimierung unterzogen und es wird ein KI-gestütztes Geschäftsmodell implementiert.
An dieser Stelle bedanken wir uns für die Förderung dieser Aktivitäten aus dem Landesprogramm Wirtschaft 2021-2027: Gefördert durch die Europäische Union – Europäischer Fond für regionale Entwicklung (EFRE), den Bund und das Land Schleswig-Holstein. Die KI-gestützte Digitalisierung wird mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.



Unser Projektvorhaben in eigenen Worten kurz erklärt - von Sönke Dohrn
Transformativer Wandel als Digitalisierung beschreibt den Teil fortlaufender Neuerung, der mit Informationen als wesentlicher Baustein in Wertschöpfungsprozessen Wissensarbeitern effektivere, effizientere und gänzlich neue Gestaltungsspielräume bereitstellt.
Frühere Digitalisierungsprojekte waren wesentlicher Enabler und Grundlage für unser Unternehmen, indem Wissensarbeiter mit Hardware Werkzeugen ausgestattet worden sind, um New-Work Konzepte anzubieten und als Arbeitgeber weiterhin attraktive Arbeitsplätze bereitzustellen.
Das aktuelle Fördervorhaben setzt diese Entwicklung konsequent fort. Es soll uns inkrementelle Geschäftsmodellinnovation ermöglichen und durch die zu entwickelnden Maßnahmen eine Multi-Channel Ansprache ausbilden, die sich mithilfe von zu entwickelnden Automatiken aus den bestehenden und erhobenen Datenpunkten rekrutiert.
Mit anderen Worten wir wollen hier die bereits einmal erarbeiteten Informationen einem weiteren parallelen Nutzungsweg zuführen. Faktoren wie z.B. Planbarkeit, zertifizierte qualitative und chargenweise Homogenität bringen wir mit unserem Ansatz in den mittelständischen Long-Tail der Rezyklate verarbeitenden Betriebe.
KIs wie Copilot oder ChatGPT können die Informationen in die Bewertung und Empfehlung mit aufnehmen.